Alarm: 06:18 Uhr
Brand-Gross
in Lenzburg, Angelrainstrasse, Villa, Raum Kirche
Bericht vom
25.04.2007 19:34
25.04.2007 - Lenzburg - Grossbrand Villa Häusler

Leiche in ausgebrannter Villa gefunden

Was bei einem Grosseinsatz am Mittwoch in Lenzburg zunächst nur zu befürchten war, wurde bald zur Gewissheit. Feuerwehr und Rettungsdienst mussten nach dem Löscheinsatz einen Leichnam aus dem völlig ausgebrannten obersten Stock der Villa Häusler bergen.


Im Eckturm wurde die Leiche gefunden
(Foto: mz/bur)
 
Es war um 6.15 Uhr, als Anwohner des ehemaligen Fabrikantenwohnhauses an der Angelrainstrasse 6 den Brand bemerkten. Das Gebäude stand zwar seit Ende letzten Jahres leer. Doch die Stadt hatte es unlängst dem Holzbildhauer Mü (alias Heinz) Muff zur Verfügung gestellt, der darin noch bis Ende April seine Werke ausstellte.
Deshalb war von Anfang an nicht auszuschliessen, dass sich noch jemand im Haus befand, erklärte der Lenzburger Feuerwehr-Einsatzleiter Fritz Frey, der als einer der ersten auf dem Brandplatz ankam. Deshalb sei man auch sofort ins Haus hinein und habe abgesucht, was man konnte.

Allerdings standen der oberste Stock und der Dachboden bereits in Vollbrand, und ein Vordringen dorthin war nicht mehr möglich. Der andernorts in Lenzburg wohnende Holzbildhauer galt vorerst als vermisst.

Löschtrupp stiess auf Leichnam

Laut Frey war der Brand nach etwa einer halben Stunde unter Kontrolle. Dabei wurde kurz vor 8 Uhr zur Gewissheit, was zuvor nur vermutet werden konnte. Im Haus gab es ein Todesopfer. Im obersten Stock traf ein Atemschutztrupp aus Staufen beim Vorrücken auf eine männliche Leiche.

Ob es sich dabei tatsächlich um den vermissten Holzbildhauer handelte, konnte die Polizei am Mittwoch allerdings noch nicht bestätigen. Zur Identifizierung muss eine DNA-Analyse durchgeführt werden. Auch blieben die Todesursache und die Ursache des Brandes vorerst noch im Dunkeln.

Die Hintergründe der Feuersbrunst sind damit noch völlig unklar, wie Kapo-Informationschef Rudolf Woodtli betonte. Auch zur Frage, ob ein Suizid stattgefunden hat, konnte die Polizei noch nichts sagen. Laut Woodtli lokalisierten die Brandermittler jedoch den Brandherd im gleichen Raum, in dem der Tote gefunden wurde, einem Zimmer auf der Gebäuderückseite, das sich gegen ein Ecktürmchen öffnet.

Sachschaden in den Hunderttausenden

Den Schaden, den der Brand anrichtete, bezifferte die Kantonspolizei nach ersten Schätzungen auf rund 200 000 Franken. Laut Thomas Hofstetter, Leiter Administration des Lenzburger Stadtbauamtes, dürfte die Summe jedoch noch erheblich grösser werden.

Nicht nur ist die oberste Etage samt Dachstock völlig ausgebrannt. Auch in den unteren drei Stockwerken dürfte das Löschwasser die Holzböden, Holzverkleidungen und Einbauschränke stark in Mitleidenschaft gezogen haben. Die Feuerwehr konnten hingegen alle Ausstellungsobjekte aus den unteren Stockwerken in Sicherheit bringen.

Das im Jahr 1902 erbaute Haus, war 1984 sanft renoviert und zu einem Zweifamilienhaus umgebaut worden. Die Stadt wollte es demnächst zum Verkauf ausschreiben. Was nun mit dem als kommunal schützenswerte Baute geltenden Haus in der Nachbarschaft der sogenannten Hero-Gründer-Villen passiert, ist noch nicht absehbar. (mz/alf/pbl)




LENZBURG 27.04.2007

Toter in ausgebrannter Villa ist identifiziert

Der Tote, der am Mittwochmorgen in einer ausgebrannten Villa in Lenzburg entdeckt worden ist, ist identifiziert. Es handelt sich um den 54-jährigen Künstler Mü Muff, der die Villa als Atelier und für Ausstellungen genutzt hatte.

Die Todesursache und der Auslöser des Brandes seien jedoch nach wie vor unbekannt, heisst es in einer Mitteilung der Kantonspolizei Aargau vom Freitag. Der Schaden am Gebäude wird entgegen ersten Schätzungen auf rund 700 000 Franken geschätzt.

Den Brand in einer ehemaligen Fabrikanten-Villa war am Mittwoch gegen 6.15 Uhr entdeckt worden. Der Dachstock der mehrstöckigen Villa brannte vollständig aus und die darunter liegenden Stockwerke wurden stark in Mitleidenschaft gezogen.

Bei der Durchsuchung der Räume fand der Atemschutztrupp der Feuerwehr im zweiten Obergeschoss den Toten. Die Villa war im Besitz der Stadt Lenzburg. (sda/mlu)